Rückblick
Vom 25. Juli 2022 bis zum 14. September 2022 konnten alle Interessierten auf einer Online-Beteiligungskarte Hinweise für die Planungen der Radschnellverbindung Filstal (RS14) einreichen. In dieser Phase der Vorplanung standen die Vorzugstrasse aus der Machbarkeitsstudie und verschiedene Varianten zur Diskussion. Etwa 200 Hinweise und Kommentare, die viele verschiedene Aspekte der Planung betrachteten, wurden in der Beteiligungskarte eingetragen.
Ein Großteil der Hinweise befasste sich mit der Streckenführung (43 Hinweise), wie steilen Abschnitten oder engen Passagen, die entschärft werden sollten. Einige schlugen alternative Streckenverläufe vor, die effizienter seien oder mehr Menschen an das Radwegenetz anbinden könnten.
Das Thema Verkehrssicherheit war ebenfalls ein zentraler Punkt (29 Hinweise). Viele Beiträge forderten eine bessere Übersichtlichkeit an Kreuzungen und parkplatznahen Bereichen, oder empfahlen Maßnahmen zur Reduzierung des Autoverkehrs. Hinweise zu Konfliktpunkten mit anderen Verkehrsarten (16 Hinweise) betonten insbesondere die Notwendigkeit einer klaren Trennung von Rad- und Fußverkehr.
Auch die Gestaltung von Knotenpunkten und Bauwerken war ein wichtiges Thema (19 Hinweise). Diese konzentrierten sich vor allem auf problematische Kreuzungen, die optimiert werden sollten. Darüber hinaus gingen 14 Hinweise auf die Führungsformen ein, wie z. B. den Wunsch nach klar abgegrenzten Fahrspuren.
19 Hinweise gingen auf die Anschlüsse des Radschnellwegs ein, mit Vorschlägen zu Auffahrten, Abfahrten und den angebundenen Orten. Die Diskussion um die Variantenbewertung, bei der die Streckenführung durch Uhingen oder Eislingen im Fokus stand, wurde in 7 Beiträgen aufgegriffen. 8 Hinweise betrafen den Umweltschutz und widmeten sich Themen wie dem Schutz von Gewässern, der Erhaltung von Lebensräumen für Tiere, beispielsweise Biber, und weiteren ökologischen Belangen. Auch praktische Fragen zum Betrieb des Radschnellwegs wie Beleuchtung oder Winterdienst wurden angesprochen (4 Hinweise). Schließlich befassten sich 18 allgemeine Hinweise mit der Förderung des Radverkehrs in der Region
Alle eingereichten Hinweise wurden im Landratsamt gesichtet, beantwortet und ausgewertet. Nach Auswertung der Onlinebeteiligung wurde die Hauptvariante überarbeitet. In Abstimmung mit den beteiligten Kommunen wurde eine Vorzugsvariante entwickelt, welche zwischen April und Juli 2023 in den Gemeinderäten der vier Städte sowie dem Kreistag zur Abstimmung stand. In den Gemeinderäten Eislingen, Ebersbach an der Fils und Göppingen erhielt die Routenführung Zustimmung. Hier begann anschließend die Phase der Entwurfsplanung, die vom Planungsbüro BIT Ingenieure begleitet wird. Die aktuellen Pläne der Vorzugstrasse können Sie unter „Downloads und Links“ einsehen.
Wer sich über weitere Details aus der Online-Beteiligung informieren möchte, kann sich gerne bei Fragen mit dem Landkreis Göppingen in Kontakt setzen.